Der Container Terminal Hamburg


Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]

Daten, Fakten und Herausforderungen!

  • Der Hamburger Hafen ist Deutschlands größter Seehafen und zählt zu den bedeutendsten Containerumschlagplätzen Europas.
  • Mit einer Fläche von rund 7.200 Hektar und einer jährlichen Umschlagkapazität von etwa 12 Millionen TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) spielt er eine zentrale Rolle im internationalen Warenverkehr.
  • Im Jahr 2024 wurden im Hamburger Hafen 7,8 Millionen TEU umgeschlagen – das entspricht durchschnittlich rund 21.370 TEU pro Tag.

Containerterminals im Überblick:

  • Der Hafen verfügt über vier große Containerterminals:
  • Container Terminal Burchardkai (CTB)!
  • Fläche: ca. 1,4 km²!
  • Kaianlage: über 1.400 Meter!
  • Ausstattung: 30 Containerbrücken!

Besonderheit:

  • Das Terminal wird aktuell automatisiert zur Effizienzsteigerung.
  • Container Terminal Altenwerder (CTA)!
  • Fläche: ca. 983.500 m²
  • Jahreskapazität: Rund 3 Millionen TEU!

Besonderheit:

  • Nahezu vollständig automatisiert.
  • Container Terminal Tollerort (CTT)!
  • Fläche: Ca. 0,6 km²
  • Kailänge: 1.205 Meter
  • Ausstattung: 14 Containerbrücken
  • Eurogate Container Terminal Hamburg (CTH)!
  • Fläche: 1,4 Mio. m²
  • Kailänge: 2.080 Meter
  • Ausstattung: 23 Containerbrücken

LKW-Abfertigung:

  • Bis zu 3.500 LKW pro Tag

LKW-Verkehr und Umweltaspekte:

  • Der tägliche LKW-Verkehr ist enorm. Allein am Eurogate-Terminal werden bis zu 3.500 LKW täglich abgefertigt.
  • Insgesamt fahren mehrere Tausend LKWs täglich in den Hafen ein und aus. Diese Verkehrsbelastung führt zu:
  • Luftverschmutzung durch Dieselabgase
  • Lärmbelastung für die Bevölkerung
  • Hohe Belastung der Infrastruktur
  • Erhöhtes Unfallrisiko in der Umgebung
  • Automatisierung und Auswirkungen auf Arbeitsplätze:

Besonders am Burchardkai wird massiv automatisiert – ein Schritt zur Steigerung der Effizienz. Doch diese Entwicklung bringt soziale Herausforderungen mit sich:

  • Arbeitsplatzunsicherheit trotz Versprechen der HHLA, Stellen zu erhalten
  • Weiterqualifizierungen werden angeboten, aber deren Erfolg ist offen
  • Gewerkschaften beobachten die Entwicklung kritisch

Fazit:

  • Der Hamburger Containerhafen ist zweifelsohne ein logistisches Schwergewicht mit beeindruckenden Zahlen und moderner Technik.
  • Doch der Preis für Effizienzsteigerung und Globalisierung sind Umweltbelastungen, hohe Verkehrsaufkommen und soziale Spannungen.
  • Ein langfristiges Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung ist dringend erforderlich.
Please follow and like us:
error1
fb-share-icon20
Tweet 20
fb-share-icon20