
Ein Beitrag von Jakob Diener!
Es ist ein Dilemma, das sich seit Jahren zuspitzt:
- Immer mehr LKWs auf Europas Straßen, aber immer weniger Menschen, die sie fahren wollen.
Die ZDF-Reportage „Krisenbranche Logistik – Warum fehlen die Fahrer? bringt das Problem auf den Punkt und beleuchtet die Ursachen einer Entwicklung, die längst auch Supermärkte, Apotheken und ganze Industrien spüren.
Zahlen, die nachdenklich machen:
- Laut Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) fehlen allein in Deutschland über 100.000 LKW-Fahrer – Tendenz steigend.
- Jährlich gehen etwa 30.000 Fahrer in Rente – aber nur etwa 15.000 Neueinsteiger kommen nach.
- Durchschnittsalter der Berufskraftfahrer: über 47 Jahre.
- Ein Drittel der Fahrer kommt mittlerweile aus dem Ausland.
Warum will kaum noch jemand diesen Beruf ergreifen? Schlechte Bezahlung bei hoher Verantwortung!
- Wer über 40 Tonnen durch Europa bewegt, trägt enorme Verantwortung – bekommt dafür aber oft nur zwischen 2.000 und 2.500 Euro netto, inklusive Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit.
Kaum Wertschätzung:
- Berufskraftfahrer werden oft wie Menschen zweiter Klasse behandelt – an Rampen, in Logistikzentren, auf Raststätten.
- Toiletten kosten extra, Duschen sind schmutzig, und Pausenräume gibt es meistens keine.
Hoher Zeitdruck, viel Bürokratie: Die Digitalisierung hat den Druck erhöht!
- Lenk- und Ruhezeiten müssen minutengenau eingehalten werden.
- Gleichzeitig sollen Termine trotzdem „just in time“ erfüllt werden – oft ein Drahtseilakt.
Keine Vereinbarkeit mit Familie: Wer international fährt, ist häufig tage- oder wochenlang unterwegs. Familienleben?
- Fehlanzeige. Viele geben den Job nach wenigen Jahren frustriert auf.
Teure Ausbildung:
- Wer heute einen LKW-Führerschein machen will, muss oft über 10.000 Euro investieren – ein Preis, den sich viele junge Menschen nicht leisten können oder wollen.
Was tun? Die Reportage zeigt auch Lösungsansätze!
- Mehr Ausbildung in staatlicher Förderung!
- Verbesserungen bei Infrastruktur und Arbeitsbedingungen!
- Höhere Löhne, mehr Respekt!
- Digitalisierung zur Entlastung statt Belastung!
Mein Fazit:
- Ich war selbst Berufskraftfahrer, Speditionskaufmann und weiß, wie sehr man diesen Beruf lieben kann – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
- Solange Politik und Wirtschaft aber nur über Fahrermangel reden, statt zu handeln, wird sich nichts ändern.
- Wer Essen im Supermarkt will, braucht einen LKW, ob man will oder nicht!
Aber ohne Fahrer fährt kein Truck.